top of page

Aachener Straße

Herzlich Willkommen

Bei uns findet Ihr qualitativ hochwertige Betreuungsplätze für Euer Kind.

Bei den Wühlmäusen können sich die Allerkleinsten im Haus sicher und geborgen fühlen und begleitet von den Fachkräften die ersten eignen Schritte im liebevoll begleiteten Alltag einer U3-Gruppe wagen.

In den altersgemischten Gruppen der Bärenhöhle und bei den Dreckspatzen findet Euer Kind SpielpartnerInnen und BildungsbegleiterInnen, die viel Wert auf die freie Entfaltung im Spiel legen.

Das situationsorientierte Konzept der Mozartkugeln, dass die Neugierde und Impulse der Kinder aufgreift, unterstützt euer Kind in allen drei Gruppen bei seiner individuellen Entwicklung.

 

Unser qualifiziertes, engagiertes und motiviertes Team bietet Eurem Kind einen klar strukturierten Wochenalltag mit zahlreichen Fixpunkten:

- In unserem Atelier kann Euer Kind seinen kreativen Ideen freien Lauf lassen und mit Pinsel und Farben eigene Spuren hinterlassen. Alle Aktivitäten im Atelier zielen auf ein Zusammenspiel von Fantasie, Gestaltungsfreude und einem individuellen Schaffensprozess Eures Kindes mit Farben und Werkzeugen ab. 

- In unserer Turnhalle hat Euer Kind die Möglichkeit seiner Bewegungsfreude nachzukommen. Durch gezielte Bewegungsangebote wird das Körperbewusstsein geschult und Euer Kind kann seine individuellen körperlichen Möglichkeiten ausprobieren. Neben der Aktivität werden in den Turnstunden auch Entspannungsübungen und Achtsamkeitserlebnisse angeboten. 

- Gesungen und gereimt wird bei uns den ganzen Tag. Im Rahmen der „Alltagsintegrierten Sprachförderung“ unterstützen wir euer Kind beim Erwerb und Ausbau seiner sprachlichen Fähigkeiten.

- Vielfältige Spiel- und Erprobungsmöglichkeiten bietet auch unser schönes Außengelände. Ob eine Fahrt mit den Rädchen oder das Gießen der Tomatenpflanzen, Eurem Kind wird es draußen ganz gewiss nicht langweilig.

- In unserer Vorschule wird Euer Kind behutsam auf den Schuleintritt vorbereitet. Es erwirbt elementare Kompetenzen, die für den Start in der Schule wichtig sind und wird emotional in diesem Übergangsprozess individuell und in der Gruppe begleitet. 

- Das monatliche gemeinsame Frühstück in den Gruppen, viele weitere situative und offene Angebot sowie gelegentliche standortnahe Ausflüge runden den pädagogischen Alltag an der Aachener Straße ab.

Zusätzlich bieten wir euch als Eltern einen transparenten Einblick in unsere Arbeit und laden euch zu verschieden Anlässen in unseren Kindergartenalltag ein.

- Im monatlichen Singkreis bei den Wühlmäusen wird viel gereimt und gesungen.

- In der Bärenhöhle und bei den Dreckspatzen könnt ihr mit Eurem Kind zusammen regelmäßig einen Nachmittag spielen. 

- Als Vorlese-Pate besucht Ihr zu einem festen Zeitpunkt eine unserer Gruppen und lest den Kindern Geschichten vor.

So schaffen wir gemeinsam eine Atmosphäre, die Eurem Kind Geborgenheit, Wärme und Sicherheit vermittelt.

Videorundgang (3,35 Minuten)

Fotogalerie

Unsere Gruppen

Bärenhöhle

 Kinder von 2-6 Jahren

 Mo – Fr von 07:30 – 16:30 Uhr

dreckspatzen_teaser.jpg

Dreckspatzen

Kinder von 2-6 Jahren

 Mo – Fr von 07:30 – 16:30 Uhr

wuehlmaeuse_teaser.jpg

Wühlmäuse

Kinder unter 3 Jahre (U3)

Mo – Fr von 07:30 – 16:30 Uhr

baerenhoehle_teaser.jpg

Raum als dritte/r ErzieherIn

„Räume und Raumgestaltung sind ein wichtiger Einflussfaktor für Bildungsprozesse […]. Der Raum ist dabei sowohl Rahmen- und Impulsgeber für pädagogische Prozesse als auch in seiner Gestalt das Ergebnis pädagogischen Denkens und Handelns“ (Knauf 2017, 33).

Eine differenzierte und situationsadäquate Raumgestaltung regt die Wahrnehmung der Kinder an, bietet Rückzugs- und Verweilmöglichkeiten, schafft Freiräume und unterstützt die Struktur des Kindergartenalltags.

Mit diesem Ziel fördern und fordern unsere Kitaräume die Autonomieerfahrung der Kinder jeden Alters und bieten Schutz und Geborgenheit. 

Kinder sollen innerhalb der Räumlichkeiten in die Lage versetzt werden, vielfältige (Lern-) Erfahrungen machen zu können. Daher bieten unsere Kitaräume:

- freie Flächen für großräumiges und/ oder kleinteiliges Spiel

- freie Flächen für Bewegung

- offene und versteckte Ecken für Rückzug und/ oder Kommunikation

- Bereiche für Erkundung und Erprobung z.B. von Material, Funktion und Körper sowie Ästhetik

Bildschirm­foto 2023-03-02 um 20.53.32.png